Vereinsgeschichte
1910 - 2010
Der Verband der Agrarabsolventen der Universität für Bodenkultur Wien feiert 2010 den 100-jährigen Jahrestag seines Bestehens. Das 100-jährige Bestandsjubiläum bietet dem Verband Anlass, auf seine Bedeutung hinzuweisen, gemeinsam zu feiern, zu erinnern und zu motivieren. Seit 100 Jahren steht der Verein für ein aktives Netzwerk von Absolventen und Studenten der Landwirtschaft und Agrarwissenschaft. Seit 100 Jahren unterstützt der Absolventenverband die Studierenden der agrarischen Studien. Dieser Jahrestag wird mit einer Jubiläumsveranstaltung am 01.10.2010 in den Räumlichkeiten der Universität für Bodenkultur feierlich begangen.
Den Grundstein dieser Geschichte legte der stud. agr. Dr. Otto Maresch, der Absolventen und Studierenden aus allen Nationen der österreichischen-ungarischen Monarchie und auch die Studierenden deutscher Zugehörigkeit, Professoren und Vertreter landwirtschaftlicher Organisationen zu einer Vorbesprechung1910 in die Lesehalle der Mensa academica des Studentenheims der k.k. Hochschule für Bodenkultur in Wien betreffend die Gründung des Vereins „Akademischer Verein deutscher Landwirte in Wien“ einlud.
Ein Hauptanliegen des Absolventenverbands, als nichtpolitischer Fachverband ist, die Interessen der Mitglieder zu vertreten, als wichtige Expertenplattform für alle fachlichen Belange des Agrarwesens zu fungieren, die Wissenschaft mit der Praxis inniger zu gestalten, die Entwicklung der Hochschule zu fördern und die studierenden Landwirte zu unterstützen. Zur Wahrung der Interessen der Mitglieder gab es zahlreiche Interventionen seitens der Obmänner in Richtung Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Es werden vom Absolventenverband Podiumsfachdiskussionen veranstaltet, Reisen organisiert, Jobs vermittelt und Kontakte zwischen Uni, Studierende und Absolventen gefestigt sowie hilfsbedürftige Studenten gefördert. Über die Homepage, E-Mails und das Agrarjournal, als Sprachrohre des Verbandes, werden die Mitglieder regelmäßig über aktuelle Themen informiert. Darüber hinaus werden die Kontakte zu den Nachbarverbänden der BOKU und internationale Kontakte, vor allem zum Absolventenverband der ungarischen Universität Mosonmagyarovàr und zum Verband der Absolventen der deutschen Universität Weihenstephan, gepflegt. Die Erfolgesformel heißt schlichtweg „Mit.Einander“. Miteinander diskutieren, miteinander reisen, miteinander den Berufsstand vertreten und miteinander feiern.
Neben der historischen Aufbereitung unserer Festschrift stehen noch viele Arbeiten für die Vorbereitung der Aktivitäten rund um das Jubiläumsjahr sowie für die notwendige Suche nach Sponsoren an. Die Verbandsarbeiten leben allerdings nur von den Aktivitäten, die die Mitglieder entfalten. Physische sowie finanzielle Unterstützung und Mithilfe seitens der Verbandsmitglieder sind vor allem im Hinblick auf unsere Jubiläumsaktivitäten sehr willkommen. Finanzielle Unterstützung von Sponsoren nehmen gerne auf unserem Konto-Nr. 7019326, BLZ 32000, Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien entgegen. Vielen Dank!